Für Jobsuchende:

Für Eltern:

Publi­ka­tio­nen

Unsere Veröffentlichungen auf einen Blick

Im Fol­gen­den fin­den Sie unse­re bis­he­ri­gen Publi­ka­tio­nen. Mit Klick auf eine der Zei­len öff­net sich ein wei­te­rer Beschrei­bungs­text. Unter dem Link “Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den” kön­nen Sie sich das gesam­te Doku­ment anse­hen, spei­chern oder aus­dru­cken.
Ver­trags­be­din­gun­gen zum Betreu­ungs­ver­trag und Daten­schutz­hin­wei­se

Kita Frank­furt ist der städ­ti­sche Trä­ger für Kin­der­ta­ges­be­treu­ung mit der­zeit 148 Ein­rich­tun­gen im gesam­ten Stadt­ge­biet. Der städ­ti­sche Eigen­be­trieb Kita Frank­furt hat sich 2009 neu auf­ge­stellt und ver­folgt kon­se­quent sei­ne Visi­on: „Wir gestal­ten mit Kin­dern und ihren Fami­li­en gemein­sam eine inspi­rie­ren­de Stadt zum Leben und Ler­nen, in der wir Kin­der­rech­te kon­se­quent umset­zen.“

Ver­trags­be­din­gun­gen zum Betreu­ungs­ver­trag und Daten­schutz­hin­wei­se

“Herz­lich will­kom­men bei Kita Frank­furt”

Kita Frank­furt am Main (Hrsg.)

Redak­ti­on:
Gabrie­le Bisch­off, Betriebs­lei­tung
Elke Rou­lands, Lei­tung Päd­ago­gik
Roland Heil, Fach­be­reich IT- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik & Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Sil­ke Bott, Stabs­stel­le Öffent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on

Ver­trags­be­din­gun­gen und Daten­schutz­hin­wei­se hier her­un­ter­la­den

Erst­be­treu­ungs­ver­trag (Mus­ter für Eltern) hier her­un­ter­la­den

Anla­gen zum Erst­be­treu­ungs­ver­trag (Mus­ter für Eltern) hier her­un­ter­la­den

Eltern­ent­gel­te ab 01.04.2025 hier her­un­ter­la­den

Über­sicht Infek­ti­ons­schutz hier her­un­ter­la­den

(Stand Febru­ar 2025)

Das Rah­men­kon­zept von Kita Frank­furt beschreibt die Auf­ga­ben und Grund­la­gen der Arbeit in unse­ren Kin­der­zen­tren. Es wur­de über­ar­bei­tet und steht ab sofort als Down­load kos­ten­frei zur Ver­fü­gung. Die 56-sei­ti­ge DIN A4 Bro­schü­re stellt den Auf­trag, die Grund­la­gen, die Prin­zi­pi­en sowie die Inhal­te der Arbeit in unse­ren städ­ti­schen Kin­der­zen­tren dar.

Gemein­sam leben ler­nen – Päd­ago­gi­sches Rah­men­kon­zept

Kita Frank­furt am Main (Hrsg.)
päd­ago­gi­scher Bereich Kita Frank­furt (Text)

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Kita Frank­furt hat für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern auf 6 Sei­ten DIN A4 eine kom­pak­te Hand­rei­chung ent­wi­ckelt.

Ankom­men und Ein­ge­wöh­nen in unse­ren Kin­der­zen­tren

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Vera Stro­bel, Sil­ke Bott (Redak­ti­on)
Nico­le Apel, Iris Macholl, Mari­ta Orfert, Mar­ti­na Reu­ters­hahn-Leuth­ner (Text)

Hand­rei­chung hier her­un­ter­la­den

Die Bro­schü­re „Bil­dung, Betreu­ung und Erzie­hung für Kin­der unter 3 Jah­ren“ (50-sei­tig, DIN A4) ist eben­falls in Koope­ra­ti­on mit päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten von Kita Frank­furt ent­stan­den und kann ab sofort kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Bil­dung, Betreu­ung und Erzie­hung für Kin­der unter 3 Jah­ren

Kita Frank­furt am Main (Hrsg.)
Dag­mar Blos­feld, Mari­ta Orfert, Rita San­der, Kris­ti­na Mül­ler, Mecht­hild Jan­sen-Rif­fel (Text)
Fach­kräf­te aus meh­re­ren städ­ti­schen Kin­der­zen­tren

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Von Kita Frank­furt wur­de unter Ein­be­zug der Pra­xis das The­ma Schrift­sprach­er­werb für Kin­der im Alter von 1 bis 10 Jah­ren erar­bei­tet. Die Ergeb­nis­se wur­den zu einer pra­xis­na­hen (70-sei­ti­gen DIN A4) Bro­schü­re zusam­men­ge­stellt.

Spre­chen, Schrei­ben, Lesen – Kin­der auf dem Weg zur Schrift

Kita Frank­furt am Main (Hrsg.)
Dr. Ali­ne Lenel, Rita San­der (Text)
Fach­kräf­te aus meh­re­ren städ­ti­schen Kin­der­zen­tren

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

“Sprach­bil­dung im inter­kul­tu­rel­len All­tag” (kurz “SiA”) ist ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zwi­schen Kita Frank­furt und dem Amt für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten der Stadt Frank­furt am Main. Aus die­sem Pro­jekt ist die Hand­rei­chung her­vor­ge­gan­gen, die im Rah­men der Abschluss­ver­an­stal­tung am 29.03.2017 vor­ge­stellt wur­de.

Sprach­bil­dung in der Kita – all­tags­in­te­griert und inter­kul­tu­rell

Magis­trat der Stadt Frank­furt (Hrsg.)
Amt für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten (Hrsg.)
Kita Frank­furt (Hrsg.)

Mecht­hild Jan­sen-Rif­fel, Kita Frank­furt (Text)
Man­ja Wink­ler-Hes­se, Amt für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten (Text)
Dr. Armin v. Ungern-Stern­berg, Amt für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten (Amts­lei­ter)
Gabrie­le Bisch­off, Kita Frank­furt (Betriebs­lei­tung)

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Der Leit­fa­den gibt einen Über­blick über die Sprach­ent­wick­lung von Kin­dern, mög­li­che Auf­fäl­lig­kei­ten und Beson­der­hei­ten beim Erwerb meh­re­rer Spra­chen. Im Wei­te­ren wer­den die Grund­la­gen einer guten Inter­ak­ti­ons­qua­li­tät sowie sprach­för­der­li­che Stra­te­gien auf­ge­zeigt, um den Sprach­er­werb der Kin­der in all­täg­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen zu unter­stüt­zen. Die 112-sei­ti­ge DIN A4 Bro­schü­re gibt zudem anhand von Pra­xis­bei­spie­len aus unse­ren Kin­der­zen­tren Impul­se für ver­schie­de­ne sprach­för­der­li­che Ange­bo­te.

Mei­ne, dei­ne, unse­re Spra­che
Grund­la­gen sprach­li­cher Bil­dung und För­de­rung bei Kita Frank­furt

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Mecht­hild Jan­sen-Rif­fel (Text)
Fach­kräf­te aus den Ein­rich­tun­gen (Pra­xis­bei­spie­le)

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Mit dem deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­gen Kita Bil­dungs­netz ermög­licht Kita Frank­furt viel­fäl­ti­ge und nied­rig­schwel­li­ge Zugän­ge zu Bil­dung und unter­stützt Chan­cen­ge­rech­tig­keit für Kin­der. Die 44-sei­ti­ge DIN A4 Bro­schü­re beschreibt, wie durch das Kita Bil­dungs­netz gemein­sam mit Kin­dern und Fach­kräf­ten Bil­dungs­viel­falt ent­deckt und erlebt wird — von Anfang an!

20 Jah­re Kita Bil­dungs­netz
Gemein­sam Bil­dungs­viel­falt ent­de­cken und erle­ben – von Anfang an!

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Gabrie­le Bisch­off, Ange­li­ka Schell (Redak­ti­on)
Mit­ar­bei­ten­de des Kita Bil­dungs­netz (Text)

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Der 56-sei­ti­ge DIN A4 Hand­lungs­leit­fa­den macht deut­lich, wie sich der Betrieb Kita Frank­furt zum The­ma Viel­falt posi­tio­niert. Der Fokus liegt auf Teil­ha­be, Betei­li­gung und Demo­kra­tie­bil­dung. Dis­kri­mi­nie­rungs­schutz wird bei Kita Frank­furt über die Leit­idee der Inklu­si­on auf Basis der Kin­der – und Men­schen­rech­te umge­setzt. Sechs Leit­sät­ze geben den Rah­men für eine diver­si­täts­sen­si­ble Unter­neh­mens­kul­tur.

Diver­si­tät leben bei Kita Frank­furt
Hand­lungs­leit­fa­den für diver­si­täts­be­wuss­tes Han­deln

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Gabrie­le Bisch­off, Sil­ke Bott (Redak­ti­on)
Julia Jancsó (Text)

Hand­lungs­leit­fa­den hier her­un­ter­la­den

2015 fei­er­te Kita Frank­furt die 10-jäh­ri­ge Koope­ra­ti­on mit den Insti­tu­ten Sig­mund-Freud und Anna-Freud. Gemein­sam kann auf eine Viel­zahl von erfolg­rei­chen Prä­ven­ti­ons­pro­jek­ten in den städ­ti­schen Kin­der­zen­tren zurück­ge­blickt wer­den. Zum Fest­akt im Römer am 02.02.2015 ent­stand die­se 37-sei­ti­ge Fest­schrift.

Eine Deka­de Früh­prä­ven­ti­on in den städ­ti­schen Kin­der­zen­tren — ein Grund zum Fei­ern
Fest­schrift zum Emp­fang im Kai­ser­saal am 02. Febru­ar 2015

Kita Frank­furt am Main (Hrsg.)
Päd­ago­gi­scher Bereich Kita Frank­furt (Text)

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Zum Jubi­lä­um des Eigen­be­trie­bes im Jahr 2018 ent­stand die­se Fest­schrift. Die 41-sei­ti­ge DIN A4 Bro­schü­re gibt Ein­blick in zehn Jah­re Bil­dung, Betreu­ung und Erzie­hung von Kin­dern bei Kita Frank­furt.

Räu­me für “Gemein­sam leben ler­nen”

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Redak­ti­on: Sil­ke Bott

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Seit 2019 gibt es Jah­res­be­rich­te von Kita Frank­furt. Hier wird über wich­ti­ge Pro­jek­te, Schwer­punk­te der päd­ago­gi­schen Arbeit und die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen in den Ein­rich­tun­gen infor­miert.

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Gabri­el Bisch­off, Sil­ke Bott (Redak­ti­on)
Mit­ar­bei­ten­de der Zen­tra­le und der päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen (Text)

Die Jah­res­be­rich­te ste­hen hier zum Her­un­ter­la­den bereit:

Jah­res­be­richt 2019

Jah­res­be­richt 2020

Jah­res­be­richt 2021

Jah­res­be­richt 2022

Jah­res­be­richt 2023

Seit mehr als 12 Jah­ren wird die Metho­de „Mar­te Meo“ bei Kita Frank­furt erfolg­reich ange­wen­det und in die­ser Bro­schü­re erklärt. Immer mehr päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te sind in die­ser Metho­de geschult, schu­len selbst oder machen sich auf den Weg, Mar­te Meo in der Bil­dungs­ar­beit prak­tisch anzu­wen­den.

Kita Frank­furt (Hrsg.)
Dr. Eva Lind­ner (Redak­ti­on)

Mit­ar­beit:
Anka Bako­vic
Karo­la Boll (†)
Ruth Brei­ning
Andrea Foers­ter
Ute Hal­dorn
Bri­git­te Heinz
Vale­ri­ja Hor­vat-Ram­s­per­ger
Ste­pha­nie Lopa­ta-Zieg­ler
Bet­ti­na Sei­del

Bro­schü­re hier her­un­ter­la­den

Einrichtung wählen...

Frankfurter Berg
Krippe
Kindergarten
Hort
Keine Betreuung an Schulen

Suchen...

Kontakt

Kontakt für Bewerber:innen

Sie interessieren sich für Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven bei Kita Frankfurt? Dann finden Sie alle Infos auf unserer Jobseite.

Sie haben Fragen zu Ihrem Bewerbungsverfahren? Je nach Berufsbild oder Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Ansprechpartner:innen gerne zur Verfügung.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum / zur Erzieher:in? Oder für ein pädagogisches Studium? Auf unserer Jobseite finden Sie alle wichtigen Infos im Überblick.

Sie interessieren sich für einen ersten (Quer-) Einstieg bei Kita Frankfurt, bevor der Weg in Richtung Fachkraft weitergeht? Dann finden Sie auf unserer Jobseite alle Infos auf einen Blick.

Kontakt für Eltern

Sie haben eine allgemeine Frage zum städtischen Träger Kita Frankfurt?

Zentrales E-Mail-Postfach

Sie haben eine Frage zur trägerübergreifenden pädagogischen Arbeit?

Zentrale Telefon-Hotline
Streik-Hotline

+49 69-212 41400
(nur bei akutem Warnstreik für Tarifbeschäftigte geschaltet)

Sie haben eine Frage zu einer Rechnung oder einer Mahnung?

Telefon-Hotline
E-Mail-Postfach
Sie haben eine Frage zu einem unserer Gebäude?
Telefon-Hotline
E-Mail-Postfach

Informationen zur Barrierefreiheit in dieser Einrichtung

Keine Barrieren auf dem Zuweg zur Einrichtung.

Keine Barrieren auf dem Zuweg zur Einrichtung.

Keine Treppen im Haus.

Keine Treppen im Haus.

Das Außengelände ist ebenerdig zugänglich.

Das Außengelände ist ebenerdig zugänglich.

Es gibt einen Aufzug / Lifter zu allen Räumlichkeiten.

Es gibt einen Aufzug / Lifter zu allen Räumlichkeiten.

Es gibt gehbehindertengerechte / rollstuhlgerechte Toiletten.

Es gibt gehbehindertengerechte / rollstuhlgerechte Toiletten.

Es gibt Wickeltische auch außerhalb von Krippen.

Es gibt Wickeltische auch außerhalb von Krippen.

Es gibt Duschen.

Es gibt Duschen.

Es gibt Ruhe- oder Schlafräume außerhalb von Krippen.

Es gibt Ruhe- oder Schlafräume außerhalb von Krippen.

Es gibt Orientierungshilfen für Kinder mit Sehbehinderung.

Es gibt Orientierungshilfen für Kinder mit Sehbehinderung.

Mitarbeitende verfügen über Kenntnisse in Gebärdensprache.

Mitarbeitende verfügen über Kenntnisse in Gebärdensprache.