Publikationen
Unsere Veröffentlichungen auf einen Blick
Vertragsbedingungen zum Betreuungsvertrag und Datenschutzhinweise
Kita Frankfurt ist der städtische Träger für Kindertagesbetreuung mit derzeit 148 Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet. Der städtische Eigenbetrieb Kita Frankfurt hat sich 2009 neu aufgestellt und verfolgt konsequent seine Vision: „Wir gestalten mit Kindern und ihren Familien gemeinsam eine inspirierende Stadt zum Leben und Lernen, in der wir Kinderrechte konsequent umsetzen.“
Vertragsbedingungen zum Betreuungsvertrag und Datenschutzhinweise
“Herzlich willkommen bei Kita Frankfurt”
Kita Frankfurt am Main (Hrsg.)
Redaktion:
Gabriele Bischoff, Betriebsleitung
Elke Roulands, Leitung Pädagogik
Roland Heil, Fachbereich IT- und Kommunikationstechnik & Datenschutzbeauftragter
Silke Bott, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Vertragsbedingungen und Datenschutzhinweise hier herunterladen
Erstbetreuungsvertrag (Muster für Eltern) hier herunterladen
Anlagen zum Erstbetreuungsvertrag (Muster für Eltern) hier herunterladen
Elternentgelte ab 01.04.2025 hier herunterladen
Übersicht Infektionsschutz hier herunterladen
(Stand Februar 2025)
Pädagogisches Rahmenkonzept
Das Rahmenkonzept von Kita Frankfurt beschreibt die Aufgaben und Grundlagen der Arbeit in unseren Kinderzentren. Es wurde überarbeitet und steht ab sofort als Download kostenfrei zur Verfügung. Die 56-seitige DIN A4 Broschüre stellt den Auftrag, die Grundlagen, die Prinzipien sowie die Inhalte der Arbeit in unseren städtischen Kinderzentren dar.
Gemeinsam leben lernen – Pädagogisches Rahmenkonzept
Kita Frankfurt am Main (Hrsg.)
pädagogischer Bereich Kita Frankfurt (Text)
Ankommen und Eingewöhnen in unseren Kinderzentren
Kita Frankfurt hat für pädagogische Fachkräfte und Eltern auf 6 Seiten DIN A4 eine kompakte Handreichung entwickelt.
Ankommen und Eingewöhnen in unseren Kinderzentren
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Vera Strobel, Silke Bott (Redaktion)
Nicole Apel, Iris Macholl, Marita Orfert, Martina Reutershahn-Leuthner (Text)
Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren
Die Broschüre „Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren“ (50-seitig, DIN A4) ist ebenfalls in Kooperation mit pädagogischen Fachkräften von Kita Frankfurt entstanden und kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter 3 Jahren
Kita Frankfurt am Main (Hrsg.)
Dagmar Blosfeld, Marita Orfert, Rita Sander, Kristina Müller, Mechthild Jansen-Riffel (Text)
Fachkräfte aus mehreren städtischen Kinderzentren
Anregungen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen
Von Kita Frankfurt wurde unter Einbezug der Praxis das Thema Schriftspracherwerb für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren erarbeitet. Die Ergebnisse wurden zu einer praxisnahen (70-seitigen DIN A4) Broschüre zusammengestellt.
Sprechen, Schreiben, Lesen – Kinder auf dem Weg zur Schrift
Kita Frankfurt am Main (Hrsg.)
Dr. Aline Lenel, Rita Sander (Text)
Fachkräfte aus mehreren städtischen Kinderzentren
Sprachbildung im interkulturellen Alltag — SiA
“Sprachbildung im interkulturellen Alltag” (kurz “SiA”) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kita Frankfurt und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main. Aus diesem Projekt ist die Handreichung hervorgegangen, die im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 29.03.2017 vorgestellt wurde.
Sprachbildung in der Kita – alltagsintegriert und interkulturell
Magistrat der Stadt Frankfurt (Hrsg.)
Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Hrsg.)
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Mechthild Jansen-Riffel, Kita Frankfurt (Text)
Manja Winkler-Hesse, Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Text)
Dr. Armin v. Ungern-Sternberg, Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Amtsleiter)
Gabriele Bischoff, Kita Frankfurt (Betriebsleitung)
Meine, deine, unsere Sprache — Grundlagen sprachlicher Bildung und Förderung
Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Sprachentwicklung von Kindern, mögliche Auffälligkeiten und Besonderheiten beim Erwerb mehrerer Sprachen. Im Weiteren werden die Grundlagen einer guten Interaktionsqualität sowie sprachförderliche Strategien aufgezeigt, um den Spracherwerb der Kinder in alltäglichen Kommunikationssituationen zu unterstützen. Die 112-seitige DIN A4 Broschüre gibt zudem anhand von Praxisbeispielen aus unseren Kinderzentren Impulse für verschiedene sprachförderliche Angebote.
Meine, deine, unsere Sprache
Grundlagen sprachlicher Bildung und Förderung bei Kita Frankfurt
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Mechthild Jansen-Riffel (Text)
Fachkräfte aus den Einrichtungen (Praxisbeispiele)
Kita Bildungsnetz zum 20-jährigen Bestehen
Mit dem deutschlandweit einzigartigen Kita Bildungsnetz ermöglicht Kita Frankfurt vielfältige und niedrigschwellige Zugänge zu Bildung und unterstützt Chancengerechtigkeit für Kinder. Die 44-seitige DIN A4 Broschüre beschreibt, wie durch das Kita Bildungsnetz gemeinsam mit Kindern und Fachkräften Bildungsvielfalt entdeckt und erlebt wird — von Anfang an!
20 Jahre Kita Bildungsnetz
Gemeinsam Bildungsvielfalt entdecken und erleben – von Anfang an!
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Gabriele Bischoff, Angelika Schell (Redaktion)
Mitarbeitende des Kita Bildungsnetz (Text)
Diversität leben bei Kita Frankfurt
Der 56-seitige DIN A4 Handlungsleitfaden macht deutlich, wie sich der Betrieb Kita Frankfurt zum Thema Vielfalt positioniert. Der Fokus liegt auf Teilhabe, Beteiligung und Demokratiebildung. Diskriminierungsschutz wird bei Kita Frankfurt über die Leitidee der Inklusion auf Basis der Kinder – und Menschenrechte umgesetzt. Sechs Leitsätze geben den Rahmen für eine diversitätssensible Unternehmenskultur.
Diversität leben bei Kita Frankfurt
Handlungsleitfaden für diversitätsbewusstes Handeln
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Gabriele Bischoff, Silke Bott (Redaktion)
Julia Jancsó (Text)
Eine Dekade Frühprävention bei Kita Frankfurt
2015 feierte Kita Frankfurt die 10-jährige Kooperation mit den Instituten Sigmund-Freud und Anna-Freud. Gemeinsam kann auf eine Vielzahl von erfolgreichen Präventionsprojekten in den städtischen Kinderzentren zurückgeblickt werden. Zum Festakt im Römer am 02.02.2015 entstand diese 37-seitige Festschrift.
Eine Dekade Frühprävention in den städtischen Kinderzentren — ein Grund zum Feiern
Festschrift zum Empfang im Kaisersaal am 02. Februar 2015
Kita Frankfurt am Main (Hrsg.)
Pädagogischer Bereich Kita Frankfurt (Text)
Räume für “Gemeinsam leben lernen”
Zum Jubiläum des Eigenbetriebes im Jahr 2018 entstand diese Festschrift. Die 41-seitige DIN A4 Broschüre gibt Einblick in zehn Jahre Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern bei Kita Frankfurt.
Räume für “Gemeinsam leben lernen”
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Redaktion: Silke Bott
Jahresberichte Kita Frankfurt
Seit 2019 gibt es Jahresberichte von Kita Frankfurt. Hier wird über wichtige Projekte, Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und die neuesten Entwicklungen in den Einrichtungen informiert.
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Gabriel Bischoff, Silke Bott (Redaktion)
Mitarbeitende der Zentrale und der pädagogischen Einrichtungen (Text)
Die Jahresberichte stehen hier zum Herunterladen bereit:
Marte Meo bei Kita Frankfurt
Seit mehr als 12 Jahren wird die Methode „Marte Meo“ bei Kita Frankfurt erfolgreich angewendet und in dieser Broschüre erklärt. Immer mehr pädagogische Fachkräfte sind in dieser Methode geschult, schulen selbst oder machen sich auf den Weg, Marte Meo in der Bildungsarbeit praktisch anzuwenden.
Kita Frankfurt (Hrsg.)
Dr. Eva Lindner (Redaktion)
Mitarbeit:
Anka Bakovic
Karola Boll (†)
Ruth Breining
Andrea Foerster
Ute Haldorn
Brigitte Heinz
Valerija Horvat-Ramsperger
Stephanie Lopata-Ziegler
Bettina Seidel