Als kommunaler Träger und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt legen wir größtmöglichen Wert auf Barrierefreiheit in unseren Einrichtungen. Es gibt vielfältige Barrieren unterschiedlicher Arten, die nicht immer umgangen werden können. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten sowie wirtschaftlicher Machbarkeit ist es nicht überall möglich, den höchsten Standard an Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über die erfüllten Barrierefreiheitskriterien der Einrichtung:




Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk der Albrecht-Dürer-Schule. Unser Kinderzentrum befindet sich in Sossenheim, umgeben von viel Natur, in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Grüngürtels mit Feldern und Obstwiesen.










Unsere Kindergartenkinder werden im Erdgeschoss in einem teiloffenen Konzept betreut. Die 3 Stammgruppen haben unterschiedliche Schwerpunkte wie Rollenspiel, kreatives Gestalten, Bauen — Konstruieren und MINT. Zusätzlich stehen den Kindern noch weitere Nebenräume als Erlebnisräume zur Verfügung. Den Kindern im Übergang bieten wir außerhalb der Ferienzeiten ein kunterbuntes Vorschulprogramm an.
Die Hortkinder werden im Obergeschoss in einem offenen Konzept mit Stammgruppenzeit bis 14 Uhr betreut. Sie finden in den Funktionsräumen die Möglichkeit des Forschens und Experimentierens aus dem MINT-Bereich, kreatives Gestalten und einen Baubereich mit hochwertigen und herausfordernden Konstruktionsmaterialien. Die Kinder können täglich an ihrem Wochenplan der Schule arbeiten.
Zusätzlich haben wir ein großes Außengelände mit abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten sowie einen Obst-und Gemüsegarten und Hochbeete, an denen die Kinder viel Spaß haben und gleichzeitig spielerisch lernen können. Die Kinder gestalten durch Partizipation ihren Alltag. Wir verstehen uns dabei als Lernbegleiter:innen. Darüber hinaus legen wir Schwerpunkte in der Vermittlung von Alltagswissen, Spracherwerb, Bewegung, kulturelle Teilhabe sowie die Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenz.
Wir sind bereits zum fünften Mal zertifiziert bei der Stiftung Kinder forschen. Wir beteiligen uns an den Projekten SiA, Kidpower und Faustlos und leben die Inhalte im pädagogischen Alltag. Seit September 2021 nehmen wir an dem Projekt MiA (Musik im Alltag), sowie am Starthilfeprojekt des Anne-Freud-Institutes teil.
Im Stadtteil halten wir engen Kontakt zu den Frühförderstellen und verschiedenen Therapeuten. Weitere Kooperationspartner sind die Stadteilbücherei, Verkehrspolizei, Zahnjugendpflege, sozialer Zusammenhalt Sossenheim und die AG Kita-Hort-Schule Sossenheim.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
Sie interessieren sich für einen beruflichen Start in unserer Einrichtung? Das freut uns sehr! Alle freien Stellen in unserem Team finden Sie im Jobmarkt auf der Stadtteilseite. Sollten wir aktuell nichts ausgeschrieben haben, finden Sie dort natürlich auch tolle Jobs in den benachbarten Einrichtungen.
Sie haben Fragen zu Ihrem Bewerbungsverfahren? Je nach Berufsbild oder Einsatzbereich stehen Ihnen unterschiedliche Ansprechpartner:innen gerne zur Verfügung.
Sie interessieren sich für einen ersten (Quer-) Einstieg bei Kita Frankfurt, bevor der Weg in Richtung Fachkraft weitergeht? Dann finden Sie auf unserer Jobseite alle Infos auf einen Blick.
Sie haben eine allgemeine Frage zum städtischen Träger Kita Frankfurt?
Sie haben eine Frage zur trägerübergreifenden pädagogischen Arbeit?
+49 69-212 41400
(nur bei akutem Warnstreik für Tarifbeschäftigte geschaltet)
Sie haben eine Frage zu einer Rechnung oder einer Mahnung?
Als kommunaler Träger und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt legen wir größtmöglichen Wert auf Barrierefreiheit in unseren Einrichtungen. Es gibt vielfältige Barrieren unterschiedlicher Arten, die nicht immer umgangen werden können. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten sowie wirtschaftlicher Machbarkeit ist es nicht überall möglich, den höchsten Standard an Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Keine Barrieren auf dem Zuweg zur Einrichtung.
Keine Barrieren auf dem Zuweg zur Einrichtung.
Keine Treppen im Haus.
Keine Treppen im Haus.
Das Außengelände ist ebenerdig zugänglich.
Das Außengelände ist ebenerdig zugänglich.
Es gibt einen Aufzug / Lifter zu allen Räumlichkeiten.
Es gibt einen Aufzug / Lifter zu allen Räumlichkeiten.
Es gibt gehbehindertengerechte / rollstuhlgerechte Toiletten.
Es gibt gehbehindertengerechte / rollstuhlgerechte Toiletten.
Es gibt Wickeltische auch außerhalb von Krippen.
Es gibt Wickeltische auch außerhalb von Krippen.
Es gibt Duschen.
Es gibt Duschen.
Es gibt Ruhe- oder Schlafräume außerhalb von Krippen.
Es gibt Ruhe- oder Schlafräume außerhalb von Krippen.
Es gibt Orientierungshilfen für Kinder mit Sehbehinderung.
Es gibt Orientierungshilfen für Kinder mit Sehbehinderung.
Mitarbeitende verfügen über Kenntnisse in Gebärdensprache.
Mitarbeitende verfügen über Kenntnisse in Gebärdensprache.