Kinderzentrum Victor-Gollancz-Weg

Hort: 76 Kinder
Als kommunaler Träger und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt legen wir größtmöglichen Wert auf Barrierefreiheit in unseren Einrichtungen. Es gibt vielfältige Barrieren unterschiedlicher Arten, die nicht immer umgangen werden können. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten sowie wirtschaftlicher Machbarkeit ist es nicht überall möglich, den höchsten Standard an Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über die erfüllten Barrierefreiheitskriterien der Einrichtung:

Bei Kita Frankfurt sind alle willkommen. Wir begegnen der Vielfalt der Kinder, Familien und Mitarbeitenden mit Offenheit und Respekt.
Sie möchten mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren?

Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Bernstein
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
Ganztags
Hort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Victor-Gollancz-Weg
Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk Mitte-Nord der IGS Eschersheim. Das Kinderzentrum Victor-Gollancz-Weg befindet sich im schönen Stadtteil Eschersheim mitten im Grünen, in einem ruhigen Wohngebiet mit einigen Spielplätzen und Parks in unmittelbarer Nähe.
Unser Kinderzentrum orientiert sich in seiner pädagogischen Arbeit konsequent an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Unsere Einrichtung wird von Kindern besucht, die überwiegend aus dem Stadtteil Eschersheim, einem ruhigen Wohngebiet im Nordwesten Frankfurts kommen und zeichnen sich durch die kulturelle Vielfalt aus. Sie stammen aus unterschiedlichen Ländern, was unsere interkulturelle Arbeit bereichert und inspiriert. Grundlage unseres Handelns ist der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan, der durch die Themen und Anliegen der Kinder sowie ihrer Familien ergänzt wird. Hier stehen unter anderem die Bildungsbereiche wie z.B. Gesundheit und Bewegung, Sprache und Literacy, MINT, Kreativität und Musik im Vordergrund.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Elternbeirat erfolgt auf der Basis einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft.
Das selbstbestimmte Spiel der Kinder wird in der Tagesstruktur priorisiert. Die Fachkräfte begleiten die selbstgewählten Beschäftigungen der Kinder und stellen Materialien und Räumlichkeiten in Form vom „vorbereiteten Raum“ zur Verfügung, welche die Selbsttätigkeit der Kinder fördern und fordern. Bei Projekten oder Angeboten stehen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Vordergrund und die Ausgestaltung der Angebote wird gemeinsam Ko-konstruktiv mit den Kindern durchgeführt. Dies erfordert eine größere Flexibilität und Beobachtungsgabe von den Fachkräften. Es führt dazu, dass die Kinder sich weniger im Spiel gestört fühlen, sie entspannter und lustvoller die Welt entdecken und ihren Entwicklungsaufgaben entsprechend wachsen und lernen können. Hierbei liegt der Fokus auf den verschiedenen Kompetenzbereichen der Kinder, wie z.B. Ich-Kompetenz, Sozialkompetenz, Lernkompetenz, emotionale Kompetenz, körperliche Kompetenz, kognitive Kompetenz und Widerstandsfähigkeit. Diese Erfahrungen können unsere Kinder in den verschiedenen Räumlichkeiten erleben und werden bedarfsgerecht von den Fachkräften begleitet, gefördert und unterstützt.
Unsere Arbeit entwickeln wir fortführend mit den unterschiedlichsten Methoden und Pädagogischen Konzepten, um die zeitgemäße Entwicklung, Betreuung und Bildung unserer Kinder kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Bildungs- und Betreuungsanforderungen anzupassen.
Zu unseren Kooperationspartnern zählen wir zahlreiche Institutionen aus dem Stadtteil, die sich in regelmäßigen Abständen treffen. Unsere Kooperation mit der IGS Eschersheim pflegen wir stets und bauen diese stetig aus.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
