Kinderzentrum Stefan-Zweig-Straße
Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Silvana Bernstein
Betreuungszeiten
Krippe
Halbtags
Zweidritteltags
GanztagsKindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
GanztagsHort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Stefan-Zweig-Straße
Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk der Astrid-Lindgren-Schule und der Diesterwegschule. Das Kinderzentrum Stefan-Zweig-Straße befindet sich im Stadtteil Ginnheim, in einem ruhigen Wohngebiet, nicht weit von verschiedenen Spielplätzen und dem beliebten Niddapark.
Die Einrichtung ist von einem großzügigen Außengelände umgeben mit unterschiedlichen Spielbereichen und -geräten, die mit tollen Bewegungs- und Erfahrungsräumen für die Kinder ausgestattet sind. Unser lichtdurchflutetes Kinderzentrum auf zwei Ebenen sorgt für eine freundliche Atmosphäre der Begegnung und ist rollstuhlgerecht angelegt. Die hellen und modern gestalteten Gruppen- und Funktionsräume bieten für die Kinder ausreichend Platz und vielfältige Anregungen zum Forschen, Bauen, für Rollenspiele, Bewegung, Entspannung und für ihre Kreativität.
Im U3- Bereich arbeiten wir in festen Gruppen. Im Kindergarten- und Hortbereich orientieren wir uns konzeptionell an der teiloffenen Arbeit. Innerhalb dieses Rahmens können wir situativ die Interessen und Neigungen der Kinder beobachten, aufgreifen und dadurch ihre Selbstbildungsprozesse unterstützen. Ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit ist die alltagsintegrierte Sprachförderung, verbunden mit gezielten Sprachangeboten. Als große Bereicherung erleben wir den Einsatz von Marte Meo, um die Jüngsten in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen.
Im pädagogischen Alltag greifen wir die aktuellen Themen und Fragen der Kinder auf oder schaffen gezielt Anreize, damit Kinder ihren Wissens- und Forschungsdrang ausleben können und daraus resultierend eigene Lernerfahrungen gewinnen. Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen bei Kindern setzen wir gerne u. a. die Methoden von „Kidpower“ und „Faustlos“ ein. Bei unseren pädagogischen Planungen nutzen wir die verschiedenen altersentsprechenden Foren der Kinderbeteiligung, damit die Kinder ihre Meinung einbringen können und dadurch die Bildungsarbeit aktiv mitgestalten.
Wir kooperieren eng mit den umliegenden Schulen und Institutionen. Mit den benachbarten Kinderzentren gestalten wir gern gemeinsame Angebote.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
