Kinderzentrum Niederurseler Landstraße

Hort: 40 Kinder
Als kommunaler Träger und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt legen wir größtmöglichen Wert auf Barrierefreiheit in unseren Einrichtungen. Es gibt vielfältige Barrieren unterschiedlicher Arten, die nicht immer umgangen werden können. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten sowie wirtschaftlicher Machbarkeit ist es nicht überall möglich, den höchsten Standard an Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über die erfüllten Barrierefreiheitskriterien der Einrichtung:

Bei Kita Frankfurt sind alle willkommen. Wir begegnen der Vielfalt der Kinder, Familien und Mitarbeitenden mit Offenheit und Respekt.
Sie möchten mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren?

Einrichtungsleitung

Regionalleitung
Mirjam Lohse
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
Ganztags
Hort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Niederurseler Landstraße
Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk Heinrich-Kromer-Schule. Das Kinderzentrum Niederurseler Landstraße befindet sich im Frankfurter Nordwesten, zwischen den Stadtteilen Niederursel und der Nordweststadt. Wir machen regelmäßig Ausflüge zu Spielplätzen und in die Natur. Die gute Anbindung zum Taunus nutzen wir in der alljährlichen Waldwoche des Kindergartens und in den Ferien für den Hort zum ausgiebigen Toben und um die Natur mit achtsamen Augen zu erkunden.
Unser großzügiger Garten mit einem modernen Klettergerüst, einem Sandkasten, Schaukeln und einer Vielzahl von Rollern und Rädchen bietet Kindern ausreichend Platz, ihren Bewegungsdrang auszuleben und vielfältig zu spielen. Diverse Blumen-, Gemüse- und Kräuterbeete laden die Kinder zum Gärtnern und Ernten ein. An verschiedenen Obstbäumen können die Kinder den natürlichen Jahresverlauf beobachten.
Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich durch ein teiloffenes Konzept im Kindergarten und einer offenen Gesamtgruppe im Hort aus. In unserer Kreativwerkstatt entfalten die Kinder ihr gestalterisches und künstlerisches Talent. Sie dürfen verschiedene Mal- und Gestaltungstechniken erproben und sich, angeleitet u.a. von freien Mitarbeitenden, künstlerisch ausleben.
Bei uns dürfen die Kinder im Alltag mitentscheiden. In regelmäßigen Stuhlkreisen (Kindergarten) und Kinderbesprechungen (Hort) wird der Rahmen für Mitgestaltung und Partizipation geschaffen. Viel Freude bereitet den Kindern die Zubereitung kleiner Speisen und Leckereien. In altersgerechten Angeboten vom Kindergarten bis zum Hort lernen sie unterschiedliche Nahrungsmittel und Zubereitungstechniken kennen. Außerdem begleitet jedes Kind in unserem Kinderzentrum ein eigenes Portfolio, welches regelmäßig vom Kind gestaltet wird.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Spracherwerb der Kinder. Wir nehmen am Hessischen Landesprogramm „Sprache“, am Bundesprogramm „Sprach Kitas“ und zusätzlich am Projekt “MiA (Musik im Alltag)” teil. Das Kinderzentrum ist mit Frühförderstellen, Anbietern aus dem Stadtteil und der Heinrich-Kromer-Schule eng vernetzt.
Eine Hausaufgabenbetreuung findet täglich außer freitags statt.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
