Kinderzentrum Im Storchenhain
Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Florian Driessler
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
GanztagsHort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Im Storchenhain
Unsere Einrichtung ist sehr naturnah eingebettet in den alten Stadtkern von Bonames und liegt im Schulbezirk August-Jaspert-Schule. Bei regelmäßigen Ausflügen können sich die Kinder austoben und mit achtsamen Augen die Natur der nahen Niddawiesen erforschen.
Das Forschen bildet einen Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Seit vielen Jahren sind wir als Haus der kleinen Forscher zertifiziert und haben das Forschen in unseren Alltag integriert. Ein weiterer Grundpfeiler bildet Papilio – ein Konzept zur Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen. Dazu zählen der „spielzeugfreie Tag“ und „Paula und die Kistenkobolde“. Einen Ort um der Bewegungsfreude freien Lauf zu lassen bietet unser großer Bewegungsraum und unser ausladendes Außengelände.
Beides ermöglicht allen Kindern altersgerechte Entwicklungsmöglichkeiten.
Besonders wichtig ist uns die Partizipation der Kinder, daher nehmen wir jährlich – unter anderem – an der Aktion „Stadt der Kinder“ teil. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder die Kinderrechte kennen und umsetzen können. Wir binden die Kinder an vielen Stellen im Alltag in Entscheidungsprozesse ein, z. B. beim Morgenkreis, Ausflügen und Kinderkonferenzen. Ein besonderer Fokus in unserer pädagogischen Arbeit liegt darauf, den Kindern Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit zu vermitteln. Dies fördern wir speziell in unserem Vorschulprojekt.
Unser teiloffenes Konzept im U3 und Kindergartenbereich sowie unser offenes Konzept im Hort erlaubt es den Kindern durch gemeinsame Raumnutzungen und übergreifende Angebote voneinander in der Entwicklung zu profitieren. Sie entwickeln von klein auf Vertrauen in unsere Lernräume und unsere pädagogischen Fachkräfte und bauen dieses über die Jahre aus. Dies spiegelt sich auch in unserer vertrauensvollen Elternarbeit wider, die unter anderem durch regelmäßige Entwicklungsgespräche, Eltern-Cafés und Eltern-Kind-Aktionen abgerundet wird.
Besonders wichtig ist uns die Partizipation der Kinder, daher nehmen wir jährlich – unter anderem – an der Aktion „Stadt der Kinder“ teil. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder die Kinderrechte kennen und umsetzen können. Wir binden die Kinder an vielen Stellen im Alltag in Entscheidungsprozesse ein, z. B. beim Morgenkreis, Ausflügen und Kinderkonferenzen. Ein besonderer Fokus in unserer pädagogischen Arbeit liegt darauf, den Kindern Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit zu vermitteln. Dies fördern wir speziell in unserem Vorschulprojekt.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
