Kinderzentrum Eckernförderstraße
Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Florian Driessler
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
GanztagsHort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Eckernförderstraße
Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk der Heinrich-Seliger-Schule. Das Kinderzentrum Eckernförder Straße besteht seit dem Jahr 1959 im Stadtteil Eckenheim. In der näheren Umgebung befindet sich die Heinrich-Seliger-Grundschule sowie unser Partner-Kinderzentrum Fritz-Tarnow-Straße.
Eine pädagogische Fachkraft nimmt Kinder und Eltern am Info-Desk in Empfang. Wir leben in unserem Kinderzentrum aktiv die Kinderrechte und arbeiten nach einem offenen Konzept – die Kinder können selbst ausgesuchten Aktivitäten nachgehen. Einladende Räume wie unser hervorragend ausgestatteter Kreativraum und zwei großzügige Spielräume mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten machen dies möglich. Der Speiseraum der Kindergartenkinder wird auch zum Spielen genutzt. Da er mit einer Vielzahl von Büchern ausgestattet ist, wird er den ganzen Tag über in Anspruch genommen.
Besonders ist auch der große Bewegungsraum mit einer großen Auswahl an Spiel- und Turngeräten, der sehr gerne von den Kindern frei und angeleitet genutzt wird. Unser Highlight ist das attraktive Außengelände, mit einer großen Wiese, Schaukeln, Kletteranlagen, Basketballkorb, Fußballplatz, Wasserspiel, Rutschbahn, Rädchen, Sandspielzeug und einem Zirkuswagen.
Ausflüge sind unsere große Leidenschaft. Vielfältig nutzen wir den Stadtteil: Wir besuchen die Stadtteilbibliothek und machen Naturerfahrungen im schönen Sinai-Park und in der Sinai-Wildnis. Den Sportplatz des Vereins in Eckenheim nutzen wir auch. In der Feuerwache 1 und dem Polizeirevier sind wir regelmäßig zu Gast. U-Bahn- und Busfahren, Frankfurt und seine Spielplätze kennenzulernen, sind Teile unseres Bildungsangebotes.
Wir legen besonderen Wert darauf, uns in Erstgesprächen und der Eingewöhnung mit Kindern ab 3 Jahren viel Zeit zu nehmen. Dabei hilft uns die Marte Meo Methode. Übergänge werden von uns sensibel und respektvoll begleitet. Wir kooperieren mit der Heinrich- Seliger- Grundschule, den Sozialrathäusern und unterstützen Eltern bei ihren Behördengängen.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
