Kinderzentrum Eckernförder Straße

Hort: 30 Kinder
Als kommunaler Träger und Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt legen wir größtmöglichen Wert auf Barrierefreiheit in unseren Einrichtungen. Es gibt vielfältige Barrieren unterschiedlicher Arten, die nicht immer umgangen werden können. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten sowie wirtschaftlicher Machbarkeit ist es nicht überall möglich, den höchsten Standard an Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Erfahren Sie hier mehr über die erfüllten Barrierefreiheitskriterien der Einrichtung:

Bei Kita Frankfurt sind alle willkommen. Wir begegnen der Vielfalt der Kinder, Familien und Mitarbeitenden mit Offenheit und Respekt.
Sie möchten mehr zum Thema Barrierefreiheit erfahren?

Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Florian Driessler
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
Ganztags
Hort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Eckernförder Straße
Unser Kinderzentrum ist Teil des Schulbezirks der Heinrich-Seliger-Schule und besteht seit 1959 im Frankfurter Stadtteil Eckenheim. Aktuell sind wir für zwei Jahre in einem modernen Pavillon in der Friedlebenstraße 40A aufgrund des anstehenden Neubaus ausgelagert. Helle, großzügige Räume und ein liebevoll gestaltetes Außengelände bieten den Kindern ideale Bedingungen zum Spielen, Lernen und Entdecken.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder erleben bei uns die Geborgenheit einer konstanten Stammgruppe. Zwei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe bilden den Rahmen für Bindung, Orientierung und Alltagsstruktur. Gleichzeitig eröffnen wir ihnen die Möglichkeit, gruppenübergreifend aktiv zu sein, eigene Interessen zu verfolgen und an vielfältigen Angeboten teilzunehmen. Durch diese Mischung aus fester Zugehörigkeit und freier Wahl unterstützen wir die Kinder dabei, Selbstständigkeit, Mitverantwortung und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das teiloffene Konzept schafft Raum für individuelle Entwicklung und gemeinschaftliches Lernen in einem lebendigen, anregenden Umfeld.
Unsere Funktionsräume bieten vielfältige Möglichkeiten: Im Turnraum stehen Bewegung und Körpererfahrung im Mittelpunkt, das Atelier lädt zum kreativen Gestalten ein, Im Musikraum entdecken die Kinder auf spielerische Weise die Welt der Klänge. Hier stehen ihnen verschiedene Instrumente zur Verfügung, die zum Ausprobieren und gemeinsamen Musizieren anregen. Zudem gibt es eine große Auswahl an Musik-CDs und Hörbüchern. In kleinen Gruppen können die Kinder diese Angebote nutzen, um in Ruhe zu hören, sich zu entspannen oder Geschichten und Musik bewusst wahrzunehmen, eine wertvolle Erfahrung für Sprache, Fantasie und emotionale Entwicklung. Der Entspannungsraum bietet Raum für Rückzug, Ruhe und Wohlbefinden.
Das Außengelände ist ein wichtiger Teil unseres pädagogischen Alltags: Mit Sandkasten, Schaukeln, Balanciergeräten, vielfältigen Spielmaterialien und einem gemütlichen Tipi finden die Kinder zahlreiche Anregungen für Bewegung, Rollenspiele und gemeinsames Entdecken im Freien. Die Eingewöhnung neuer Kinder ab drei Jahren gestalten wir individuell, achtsam und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Auch beim Übergang zur Schule begleiten wir die Kinder sensibel und vorausschauend. Wir kooperieren eng mit der Heinrich-Seliger-Grundschule, um einen gelungenen Übergang in die nächste Bildungsphase zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ihre Fähigkeiten entfalten und mit Freude Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein können.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
