Kita Frankfurt
Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen auf dem Internet - Auftritt von Kita Frankfurt (kitafrankfurt.de). Wir möchten Sie informieren, welche Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und speichern. Ihre Daten werden von uns insbesondere auf Basis der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) verarbeitet. Dem Schutz ihrer persönlichen Daten (hier: personenbezogene Daten) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Kita Frankfurt
Die städtischen Kinderzentren
Betriebsleitung: Gabriele Bischoff
Zeil 5
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 212 48480
E-Mail:
II. Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main
Stadt Frankfurt am Main
DER MAGISTRAT
Referat für Datenschutz & Informationssicherheit
Sandgasse 6
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail:
III. Umgang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in all den Fällen, in denen keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Sofern personenbezogene Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Kita Frankfurt oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Nachfolgend erklären wir Ihnen die Nutzung aller erfassten personenbezogener Daten.
V. Verarbeitung von Informationen im Rahmen der technischen Bereitstellung des Internet-Angebots
Bei jedem Zugriff auf Inhalt der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- http-Status
- übertragene Datenmenge
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Angaben zu verwendetem Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit genutzt. Die IP-Adresse wird dabei zu Sicherheitszwecken (beispielsweise zur Identifikation von DOS-Angriffen) gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse wird für 7 Tage gespeichert. Die Protokolldateien maximal 30 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DS-GVO tätig werden.
Server-Standort ist Nürnberg, Deutschland
VI. Cookies
VII. Dienste und Funktionen, die durch andere Anbieter bereitgestellt werden
Cookiebot
Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen setzen wir den Cookiebot ein. Es handelt sich um einen Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Das von diesem Dienst generierte Banner fragt beim erstmaligen Besuch unserer Website Ihr Einverständnis zur Nutzung von Cookies und erweiterten Funktionen ab. Sie können Ihre Einstellungen bei späteren Besuchen über das Cookiebot-Menu jederzeit ändern.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden folgende Informationen an Cookiebot übermittelt: Ihre Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre gekürzte IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät, der Zeitpunkt Ihres Besuches sowie die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookiebots ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen zur Cookie-Verwaltung.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH (Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, Deutschland) um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy
Conword
Zur automatischen Übersetzung unserer Inhalte in Echtzeit nutzen wir das DSGVO-konforme Übersetzungsprogramm Conword.io, einen Dienst der Conword GmbH, Herwarthstraße 12, 50672 Köln, Deutschland.
Bei Conword werden nur technisch notwendige Nutzerdaten gespeichert. Alle Partner und Dienstleister von Conword haben Ihren Sitz innerhalb der EU und handeln im Sinne der DSGVO. Die Übersetzungen werden durch DeepL SE generiert. DeepL versendet dabei alle Texte verschlüsselt und speichert sie nicht. Es findet mit den versendeten Texten kein Training der künstlichen Intelligenz statt.
Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
Bewerberportal rexx systems
Um Online-Bewerbungen im Bereich „Jobs und Ausbildung“ unserer Webseite zu ermöglichen, nutzen wir den Dienst von rexx systems, Süderstrasse 75-79, 20097 Hamburg, Deutschland.
Für eine Bewerbung werden Sie an die URL kitafrankfurt-portal.rexx-systems.com weitergeleitet.
Personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen, werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei rex systems:
https://www.rexx-systems.com/trust-center/
VIII. Links auf Internetseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Der Betrieb Kita Frankfurt hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärung der anderen Anbieter prüfen.
IX. Ihre Rechte nach Art. 15 bis 21 DS-GVO
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft:
Sie haben das normierte Recht auf Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten. - Löschung:
Sie haben das Recht darauf, dass wir Ihre Daten löschen, wenn diese nicht mehr gespeichert werden dürfen. - Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, sollten wir diese von Ihnen unrichtig gespeichert haben. - Widerspruch:
Sie haben das Recht auf Widerspruch und können die Nutzung der Daten unterbinden lassen.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass unsere onlinebasierten Services in diesem Fall eingeschränkt bzw. nicht mehr nutzbar sind. - Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bezüglich Ihrer obigen Rechte können Sie uns unter kontaktieren.
X. Weitere Auskunft
Sollten Sie weitere Fragen haben, zum Beispiel zu Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Die einzelnen Möglichkeiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Impressum. In diesem Rahmen erfüllen wir selbstverständlich auch Ihre normierten Rechte.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Fragen zum Datenschutz oder bei Beschwerden über die Datenverarbeitung im Zuge des Web-Auftritts kitafrankfurt.de an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Dies ist
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: