Kinderzentrum Toni-Sender-Straße 43
Einrichtungsleitung

Mersada Petter

Michaela Rilka
Regionalleitung
Andreas Brückel
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
Ganztags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Öffnungszeiten
Mo. - Fr.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Toni-Sender-Straße
Unser Kinderzentrum Toni-Sender-Straße 43 befindet sich in einem Wohngebiet in Frankfurt-Sossenheim. Es ist in ein Mehrfamilienwohnhaus eingegliedert, das einen sehr familiären Charakter hat.
Wir betreuen die Kinder altersgemischt in einem teiloffenen Konzept. Unsere hellen Räumlichkeiten laden die Kinder ein, sich in einer gemütlichen Spielatmosphäre in unterschiedlichen Bildungsbereichen wie Konstruieren, Forschen und Rollenspiel, auszuprobieren und wohlzufühlen. Unsere Besonderheit ist das Kinderatelier, wo interessierte Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Als erweitertes Außengelände nutzen wir unter anderem den benachbarten Cäcilia-Lauth-Park.
Ein tägliches Bewegungsangebot in der nahegelegenen Turnhalle bereitet allen Kindern Spaß und vermittelt ihnen ein gutes Körperbewusstsein.
Bei unserer Begleitung der Bachpatenschaft für den „Sulzbach“ in Sossenheim, lernen die Kinder mit Freude den bewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur.
Unser Kinderzentrum profitiert von zusätzlichen Sprachfördermitteln, die den Kindern und Erzieher:innen im sprachlichen Alltag zu Gute kommen.
Bei unserer Begleitung der Bachpatenschaft für den „Sulzbach“ in Sossenheim, lernen die Kinder mit Freude den bewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur.
Unser Team verfügt über eine Marte Meo Practitioner Ausbildung. Diese Beobachtungsmethode dient uns als Grundlage z.B. für Entwicklungsgespräche der Kinder.
Etwas Besonderes in unserem Stadtteil ist das „Sossenheimer Modell“. In Kooperation mit den Grundschulen “Albrecht-Dürer-Schule“ und „Henri-Dunant-Schule“ und Kindertageseinrichtungen, werden übergreifende Angebote und ein Elternabend für die zukünftige
n Schulkinder gestaltet und durchgeführt. Durch regelmäßige Besuche der Stadtbücherei erwerben wir neuen Lerninput für unseren Alltag.
In der Lernwerkstatt der Albrecht-Dürer-Grundschule gehen wir einmal pro Woche verschiedensten Forscherfragen gemeinsam mit einer Lehrerin und 6 Schulkindern nach.
Mit der in der Nachbarschaft liegenden Senioren-Begegnungsstätte planen wir gemeinsam verbindende Aktivitäten. Einmal im Monat findet ein Treffen mit der „Leseoma“ statt.
n Schulkinder gestaltet und durchgeführt. Durch regelmäßige Besuche der Stadtbücherei erwerben wir neuen Lerninput für unseren Alltag.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
