Kinderzentrum Stieglitzenweg
Einrichtungsleitung
Regionalleitung
Markus Blümlein
Betreuungszeiten
Kindergarten
Halbtags
Zweidritteltags
GanztagsHort
Zweidritteltags
In den Schulferien (außerhalb möglicher Schließzeiten)
Ganztags
Einrichtung
Unser Kinderzentrum Stieglitzenweg
Unsere Einrichtung liegt im Schulbezirk Karl-von-Ibell Schule. Das Kinderzentrum befindet sich zentral im schönen Stadtteil Unterliederbach, in der Nähe des Höchster Bahnhofs. Dies bietet eine gute Gelegenheit für vielfältige Ausflüge und Aktivitäten in die Umgebung. Wir verstehen uns als Begegnungsstätte für unsere Familien, die die Basis bildet für eine vertrauensvolle Kooperation.
Den Kindern stehen ein großes, altersgerecht gestaltetes, attraktives Außengelände mit Schaukeln, Klettergerüst und Ballkorb sowie eine angrenzende Spielstraße zur Verfügung.
Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich durch ein teiloffenes Konzept im Kindergarten und ein offenes Konzept im Hort aus. In den verschiedenen Funktionsräumen (bspw. Bewegung, Darstellendes Spiel, Konstruktion, Forschen, Gesundheitsangebote, Literacy) auf 2 Etagen finden Kinder eine anregende Umgebung, um ihre Selbstbildungsprozesse zu unterstützen.
Unsere Schwerpunkte umfassen alle Kompetenzbereiche, um die Entwicklung der Kinder optimal zu unterstützen und ihnen vielfältige Anregungen zu geben. Themen wie Musik-AG, mathematische Frühförderung, MINT, altersentsprechende Bewegungsangebote, sowie Angebote im Gesundheitsbereich begleiten die Kinder.
Bereits zum 7. Mal ist das Kinderzentrum als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Wir fördern die Kinder u.a. durch den Einsatz von SIA, einer Methode zur alltagsintegrierten Sprachförderung, zu der das Kinderzentrum seit 2020 zertifiziert wird und die Abschlusszertifizierung 2022 erhält. Außerdem nehmen wir am Sprachförderprogramm des Landes Hessen teil.
Im Hort steht bei uns die Beteiligung und die Weiterentwicklung der Selbständigkeit im Vordergrund. Die Angebote werden gemeinsam mit den Kindern kommuniziert, geplant und durchgeführt.
Wir arbeiten innerhalb des Stadtteils gut vernetzt mit Frühförderstellen. Die Kooperation mit der zugehörigen Grundschule bildet ebenfalls einen grundlegenden Baustein, durch gegenseitige Besuche und Kooperationskreise.
Die Hausaufgabenbetreuung im Hort findet täglich außer freitags statt.
Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die Einrichtung auszusuchen, in der sie ihr Kind in Krippe, Kindergarten oder Hort betreut wissen möchten - ein ausreichendes Platzangebot vorausgesetzt.
